Das Zuhause wächst: Aufstocken mit Holz als clevere Lösung
Aufstockungen liegen im Trend. Ist das Haus zu klein geworden und es wird zusätzlicher Wohnraum gewünscht, dann ist die Aufstockung oft das Mittel der Wahl. Das Haus wächst nach oben und es steht zusätzliche Wohnfläche zur Verfügung.
Der Baustoff Holz eignet sich ideal für die Aufstockung von Wohnhäusern, da er viele Vorteile bietet:
- Leichtes Material: Holz ist wesentlich leichter als andere Baustoffe wie Beton oder Stahl. Das reduziert die Belastung der bestehenden Bausubstanz, was besonders wichtig ist, wenn das Fundament des Hauses nicht für zusätzliche schwere Lasten ausgelegt ist.
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und hat eine wesentlich geringere CO₂-Bilanz als andere Baumaterialien. Durch die Nutzung von Holz wird weniger fossile Energie verbraucht, und CO₂ wird langfristig im Material gebunden.
- Gute Dämmungseigenschaften: Holz hat hervorragende thermische Eigenschaften. Es bietet eine gute Wärmedämmung, was den Energieverbrauch des Hauses senken kann. Außerdem trägt es zu einem angenehmen Raumklima bei, da es Feuchtigkeit regulieren kann.
- Schnelle Bauweise: Holzkonstruktionen können vorgefertigt werden, was die Bauzeit erheblich verkürzt. Das reduziert nicht nur die Baukosten, sondern minimiert auch die Beeinträchtigung der Bewohner während der Bauarbeiten.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Holz lässt sich leicht bearbeiten und anpassen, was es ideal für individuelle und kreative Bauprojekte macht. Es bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl bei der äußeren Erscheinung als auch bei der inneren Raumaufteilung.
- Hohe Stabilität und Sicherheit: Moderne Holzbauweisen, wie beispielsweise der Einsatz von Brettsperrholz (CLT), bieten eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit. Sie sind zudem gut gegen Feuer geschützt, da Holz im Brandfall eine verkohlte Schicht bildet, die das Innere vor weiterer Hitze schützt.
- Wertsteigerung: Eine Aufstockung mit Holz kann den Wert des Hauses erhöhen, da sie zusätzlichen Wohnraum schafft und gleichzeitig ökologische und ästhetische Aspekte berücksichtigt.
- Geringe Baufeuchtigkeit: Im Gegensatz zu massiven Bauweisen, bei denen viel Wasser in die Baukonstruktion eingebracht wird (z.B. bei Beton), ist Holz trocken und reduziert somit die Gefahr von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung.
Worauf bei einer Aufstockung mit Holz geachtet werden muss
Eine Aufstockung ist grundsätzlich bei den meisten Häusern möglich. Bei der Konzeption und Planung sind einige Dinge zu beachten, die wir immer gemeinsam mit dem Kunden durchgehen und bei der Erstellung der Pläne natürlich mit einfließen lassen.
Wie können die Lasten der Aufstockung abgetragen werden?
Die fast wichtigste Frage bei der Planung einer Aufstockung ist, wie die Last des zusätzlichen Geschosses abgetragen werden kann. Kann die bestehende Decke die Last des Geschosses tragen oder muss eine zusätzliche Decke eingezogen werden? Muss die bestehende Decke eventuell getauscht werden?
Eine Aufstockung mit Holz bietet hier natürlich Vorteile, da Wände und Decken aus Holz leichter sind als Ziegelwände und Betondecken. Wenn es statisch vom Gewicht her eng wird, kann man mit Holz also flexibler aufstocken als mit anderen Baustoffen.
Natürlich muss auch geprüft werden, wie die Lasten der Aufstockung verteilt werden. Es geht also nicht nur um das gesamte Gewichte des zusätzlichen Geschosses, sondern auch um die Verteilung des Gewichtes.
In der Regel stellt eine Aufstockung hier aber kein Problem dar, da grundsätzlich ja auf den bestehenden Wänden aufgebaut wird, und das zusätzliche Gewicht diese nicht stark belasten. Wenn wir die Planung einer Aufstockung durchführen, wird das aber natürlich genau geprüft.
Welche baurechtlichen Vorschriften für Aufstockungen gibt es?
Abgesehen vom Gewicht und der Lastverteilung kann man eine Aufstockung relativ flexibel gestalten. Allerdings müssen aber natürlich die jeweiligen baurechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Meist betrifft das die Dachform und die Dachhöhe.
Hier wissen wir genau, welche (örtlichen) Bestimmungen und Vorschriften es gibt, stehen beratend zur Seite und erstellen die Pläne so, dass alles wie gewünscht umgesetzt werden kann.
Wie soll die Fassade gestaltet werden?
Bei der Gestaltung der Außenfassade gibt es, genauso wie beim Fertighaus aus Holz, 3 Möglichkeiten.
Putzfassade: Hier wird ein klassischer Außenputz angebracht, genauso wie bei einem normalen Ziegelhaus.
Teilholzfassade: Teile der Aufstockung weisen eine Putzfassade auf, andere Teile besitzen eine Fassade aus Holz.
Holzfassade komplett: Hier besteht die komplette Fassade aus Holz.
Wie kann logistisch die Aufstockung am Bauort durchgeführt werden?
Bei der Aufstockung eines Hauses ist immer auch die Erreichbarkeit des Hauses ein entscheidender Faktor. Denn die einzelnen Bauelemente müssen ja zum Haus und auf das Haus geschafft werden.
Es kommt also darauf an, wie weit das Haus von der Straße / Einfahrt entfernt ist, wie ein Kran eingesetzt werden kann oder ob vielleicht ein anderes Gebäude im Weg ist.
Auch bei ungünstiger Erreichbarkeit kann man sich dabei so helfen, in dem die einzelnen Bauelemente der Aufstockung möglichst klein vorproduziert werden. Denn alle Elemente werden - soweit möglich - ja bei uns im Werk vorproduziert, hier haben wir also einen gewissen Spielraum, um die Größe der Elemente an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
Was nicht entsprechend angepasst werden kann und daher nicht als fertiges Teil vom Kran auf das Haus gehoben werden kann, muss vor Ort zusammengebaut werden.
Die Erreichbarkeit des Hauses, bei dem aufgestockt werden soll, ist immer ein relevanter Punkt bei der Planung der Aufstockung. Denn die einzelnen Elemente müssen ja zum Haus transportiert
In welcher Bauweise sollen die Wände der Aufstockung errichtet werden?
Genau wie beim Holz-Fertighaus ist die Errichtung der Wände als Holzriegelbauweise oder als Vollholzwände möglich. Hier kommt es auf die individuelle Wünsche und Anforderungen an.
Aufstockung mit Holz? Kein Problem
Zusammenfassend kann man festhalten, dass eine Aufstockung mit Holz kein Problem darstellt, sondern sogar Vorteile bietet. Baustatisch ist eine Aufstockung in Holzbauweise sogar einfacher umsetzbar als eine Aufstockung in Ziegelbauweise, da Holz wesentlich leichter ist. Zudem bieten sich auch gestalterische Möglichkeiten, was die Außenfassade der Aufstockung betrifft.